 |
 |
 |
 |
 | Flächennutzung des Stadtgebietes Neuwied |
|
|
Flächennutzung des Stadtgebietes Neuwied
|
Quelle: Leben in Neuwied Nr.2 - Jahrgang 8, April 1981
Flächennutzung des Stadtgebietes Neuwied
Von Oberbaurat Dipl.-Ing. Wolfgang Pietrek, Leiter des Stadtentwicklungsamtes und Dipl.-Ing. Brigitte Plaß
l. Planungsgrundsätze Bei Aufstellung des Flächennutzungsplanes waren zunächst die tatsächlichen Verhältnisse innerhalb des Stadtgebietes zu berücksichtigen, insbesondere die landschaftlichen, baulichen und verkehrsmäßigen Gegebenheiten. Davon ausgehend war darzulegen, wie die Entwicklung in den nächsten 10 bis 15 Jahren verlaufen soll. Diese allgemeinen Ziele für die städtebauliche Entwicklung Neuwieds sind besonders: Entwicklungschancen für alle Stadtteile Förderung der Sanierung Beseitigung von Beeinträchtigungen aus den verschiedenartigen Nutzungen der Grundstücke — z. B. störende Betriebe neben einer Wohnbebauung Schließen von Baulücken Erhöhung des Wohnangebotes in den Ortskernen Förderung von Handel und Gewerbe im Stadtkern um die Konkurrenzfähigkeit mit den Nachbarstädten zu erhalten und zu steigern Ausweisung von Gewerbeflächen zum Zwecke von Erhalt, Festigung und Ausbau der Vielfältigkeit auf dem gewerblichen und industriellen Sektor Ausweisung eines kommunalen Verwaltungszentrums Freihalten von Durchlüftungsschneisen zwischen den bebauten Bereichen Rekultivierung der durch Bims- und Kiesabbau geschädigten Landschaftsteile Darstellung von Flächen für den Neubau und Ausbau von bedeutsamen Sporteinrichtungen Festlegung von Naherholungsmöglichkeiten und Ausweisung eines Rad-und Fußwegenetzes, das die Stadtteile untereinander verbindet und die Naherholungseinrichtungen einbezieht Freihalten der Rheinuferzone in seiner natürlichen Erholungsfunktion Erhaltung natürlicher Grünzonen und des Baumbestandes Schutz charakteristischer Landschaftsteile, z. B. Aubach, Wiedufer, Wiedtal
|
Erste Abrissverfügung der Stadt Neuwied Gäste des Weltjugendtages in Engers
|
Druckbare Version
|
©Scheidweiler/Silbersee - Seit 1875 in Familienbesitz
|
 |